Laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten (im folgenden kurz “Daten”) ich zu welchem Zweck und in welchem Umfang über diese Webseite verarbeite. Für die Begriffe gelten die Definitionen aus der DSGVO. Die nach Kapitel 1 Artikel 4 wie folgt lauten:
- Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die einer identifizierten bzw. einer identifizierbaren Person zugeordnet werden können.
- Verarbeitung beschreibt die Verwendung von Daten, insbesondere das Bearbeiten, Lesen, Speichern und Löschen.
- Einwilligung bezeichnet die Zustimmung zur Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten gemäß DSGVO Kapitel 1, Art. 7.
- Verantwortlicher ist derjenige, der die Daten erhebt und über ihre Verarbeitung entscheidet.
- Betroffene/r bezeichnet die Person deren personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung der Daten bin natürlich ich, also:
Boris Biba
Schönlinder Straße
86956 Schongau
Deutschland
Email: info@borisbiba.de
https://borisbiba.de/impressum/
Eine Sache vor dem rechtlichen Wirrwarr:
Als Datenschutzorientierter Mensch bemühe ich mich möglichst wenig Daten zu sammeln und diese auch möglichst nicht an Dritte weiterzugeben. Daher verzichte ich auf dieser Webseite auch auf sog. “Social-media-Buttons”, die das Surfverhalten der Nutzer/innen verfolgen. Allerdings bin ich natürlich neugierig, wer, wann und warum meine Seite so besucht, deshalb nutze ich (als einzigen Cookieanbieter) Google Analytics, dort kann ich dann sehen wie viele Leute wann auf welchen Teilen dieser Webseite waren. Wenn Sie bei dem Cookiebanner auf “Nö” geklickt haben, werden diese Daten natürlich nicht gesammelt. Das hat keine negativen Auswirkungen auf die Benutzung der Seite Mehr dazu finden Sie unten.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail und Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteinaben, Bilder und Videos)
- Nutzungsdaten (z.B. welche Beiträge Sie wann ankucken)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Betroffene Personen
Es werden (logischerweise) nur Daten von Personen erhoben, die dieses Onlineangebot nutzen. Nennen wir sie im Folgenden “Nutzer/innen”.
Wozu werden die Daten Verarbeitet? Zweck der Verarbeitung
- Zur Beantwortung von Kontaktanfragen, Bestellungen und anderer Kommunikation mit Nutzer/innen.
- Für Sicherheitsmaßnahmen, z.B. gegen Spam.
- Für die Reichweitenmessung/Marketing
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Als Rechtsgrundlage gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU.
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten
Ich treffe nach den gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Daten dem Risiko angemessen zu schützen. D.h. der Zugang zu den Daten wird durch physische und technische Hürden für Unbefugte verwehrt. Bei vermuteter Gefährdung der Daten werden entsprechende Maßnahmen (z.B. Löschung) getroffen, um diese zu schützen.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter sind Personen oder Unternehmen denen Daten übermittelt werden um diese zu verarbeiten. Das geschieht nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, also wenn Nutzer/innen eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht oder ein berechtigtes Interesse meinerseits vorliegt (z.B. die Verarbeitung von technischen Kommunikationsdaten über meinen Webhoster)
Übermittlungen in Drittländer
Abgesehen von den durch Google Analytics erhobenen Daten werden keine Daten an Drittländer außerhalb der EU übermittelt. Weitere Informationen dazu unten.
Rechte der betroffenen Personen
- Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
- Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen.
Löschung von Daten
Die Daten werden in der Regel gelöscht, sobald sie für ihren Zweck nicht weiter benötigt werden, es sei denn sie werden aufgrund anderer gesetzlichen Regelungen (z.B. Steuerrecht) weiterhin benötigt. In diesem Fall werden sie nur noch für den gesetzlichen Bedarf aufbewahrt und darüber hinaus nicht verarbeitet.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung wird bei Änderungen in Bezug auf die Datenverarbeitung aktualisiert und angepasst daher kann es sinnvoll sein sich hier regelmäßig zu informieren.
Kommentare und Beiträge
Wenn Sie als Nutzer/in einen Beitrag kommentieren werden natürlich die von Ihnen im Rahmen des Kommentierens eingegebenen Daten gespeichert. Normalerweise ist es ja in Ihrem Interesse, dass diese Daten erhalten bleiben, daher werden sie erst auf Verlangen gelöscht.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mir über das Kontaktformular oder per E-Mail eine Nachricht schicken werden dabei natürlich Ihre eingegebenen Daten gespeichert. Ich nutze diese dann zur Bearbeitung des Anliegens und lösche sie sobald wie möglich.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes auf Grundlage von berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse und Optimierung des Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer/innen wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen (d.h. der Person nicht mehr zuordbaren) Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer/in gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Erstellt auf Grundlage von Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „gtag.js“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers/einer Nutzerin geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Betroffenenrechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; die Webseite sollte auch dann weiterhin wie gewohnt funktionieren, falls nicht geben Sie uns bitte Bescheid.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren
Der Abschnitt zu Google Analytics wurde aus einer Mustervorlage von datenschutzbeauftragter-info.de entnommen.
Es ist mir ein wichtiges Anliegen private und persönliche Daten zu schützen, daher zögern Sie bitte nicht, sich mit mir in Verbindung setzen, wenn Sie eine unsachgemäße Verwendung ihrer Daten auf dieser Webseite vermuten.